Montag, 17.06.2024 14:51 Uhr

Vogelzählung: Zilpzalp und Zaunkönig häufiger gemeldet

Verantwortlicher Autor: Stefanie Bettinger Berlin, 26.05.2024, 16:15 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Mixed News +++ Bericht 3937x gelesen
Zum Star unter den Gartenvögeln wird der Star auch am Futterhäuschen. Doch der Starenbestand nimmt ab.
Zum Star unter den Gartenvögeln wird der Star auch am Futterhäuschen. Doch der Starenbestand nimmt ab.  Bild: © NABU/Frank Hecker

Berlin [ENA] Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat das Endergebnis der Vogelzählung "Stunde der Gartenvögel" 2024 bekannt gegeben. Auf Platz eins der am häufigsten gesichteten Vögel landete der Haussperling gefolgt von Amsel, Kohlmeise und Star. Mehr als 58.000 Menschen haben an der Aktion teilgenommen.

Bestes Frühlingswetter lockte vom 9. bis 12. Mai mehr als 58.000 Menschen zum Vogelzählen in Gärten, Parks und auf dem Balkon. Jetzt liegen die Ergebnisse von Deutschlands größter Citizen-Science-Aktion vor. Über 1,2 Millionen Vögel wurden gemeldet. In allen Bundesländern wurden Haussperling, Amsel, Kohlmeise und Star am häufigsten gesichtet. Dazu NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Das überdurchschnittlich warme Frühjahr hat sich offenbar in der Vogelwelt bemerkbar gemacht, indem einige Arten früher zurückgekehrt oder mit der Brut gestartet sind.“ Daran habe auch der kurze Kälteeinbruch im April nichts geändert. Der Zilpzalp, früher aus dem Winterquartier zurück, wurde beispielsweise um 14 Prozent häufiger gesichtet als im Vorjahr.

Ein weiterer Profiteur des milden Winters könnte der Zaunkönig sein. Er wurde um acht Prozent häufiger gemeldet als im Vorjahr. Die Art sei anfällig für lange Kälteperioden, die es im vergangenen Winter nicht gegeben habe.Das könne laut Miller die Population in Deutschland gestärkt haben. Weniger gute Nachrichten gibt es von den Insektenfressern zu vermelden. Mehlschwalbe (minus 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und Rauchschwalbe (minus 18 Prozent) stürzen ab. Das könnte vor allem mit dem winterlichen Intermezzo während der Zugrückkehr im April zu tun haben. Nur bei den Mauerseglern gibt es ein Plus von sieben Prozent bei den Sichtungen. Damit pendeln sich die diesjährigen Beobachtungen in den stabilen Trend der letzten Zählaktionen ein.

Die "Stunde der Gartenvögel" wird vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), organisiert. Die nächste Vogelzählung findet mit der "Stunde der Wintervögel" vom 10. bis 12. Januar 2025 statt. www.NABU.de

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.