Freitag, 04.07.2025 03:24 Uhr

Fliegendes Museum

Verantwortlicher Autor: Andi Schmidt München (D), 20.10.2024, 05:14 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Mixed News +++ Bericht 5982x gelesen
Fliegendes Museum, 31.08.24, Flugplatz Aalen-Elchingen
Fliegendes Museum, 31.08.24, Flugplatz Aalen-Elchingen  Bild: Andi Schmidt www.andi-schmidt-aviation.de

München (D) [ENA] Anlässlich des Jubiläums 70 Jahre Flugplatz Aalen-Elchingen öffneten sich auch die Hangartore des *Fliegendes Museum Luftraum Süd*. Eine ideale Kombination für das Wochenende 31.Aug/1.Sept. 2024 für Luftfahrtbegeisterte jedes Alters. Flugzeuge am Himmel und Raritäten am Boden.

Der Flugplatz Aalen-Heidenheim/Elchingen ist ein deutscher Verkehrslandeplatz bei Aalen im Ostalbkreis. Er liegt im Städtedreieck Aalen–Nördlingen–Heidenheim an der Brenz auf der Gemarkung des Ortes Elchingen auf dem Härtsfeld, einem Stadtteil von Neresheim. Von München erreichbar in knapp unter zwei Stunden über die Autobahn A8 Richtung Stuttgart und der Weiterführung am Autobahnkreuz Ulm/Elchingen zur A7 Richtung Würzburg/Heilbronn.

Museum Luftraum Süd

Das *Fliegende Museum* ist eine Verwirklichung eines Jugendtraums des Unternehmers Karl Grimminger. Mit 14 Jahren saß er zum ersten Mal in einem Segelflugzeug und im Laufe der Jahre wuchs das Interesse an Oldtimerflugzeugen. Und nach zwei Jahren Bauzeit blickte der leidenschaftliche Pilot 2021 auf seinen eigenen Hangar: *Einen Ort, an dem alte Flugzeuge, Piloten und Flugzeugliebhaber zusammenkommen*. Für eine Besichtigung und Führung muss man sich vorab anmelden. Gegen Entgelt werden Gruppen zwischen 2 - 20 Personen durch den modernen fast 3.000 qm großen Hangar begleitet. Nahezu jedes ausgestellte Exponat ist auch flugfähig.

Das Museum trägt das Anhängsel *Luftraum Süd* um sich deutlich von der *Erlebniswelt Hangar 10, Luftraum Nord* am Flughafen Heringsdorf auf der Insel Usedom/ Mecklenburg-Vorpommern abzugrenzen. Dabei ist auch dieses Museum im Besitz von Karl Grimminger. Durch den plötzlichen Tod des Vorbesitzers und Gründers Volker Schülke im August 2020 war die Zukunft des *Hangar 10* lange Zeit ungewiss. Es drohte der Verkauf der Oldtimerflugzeuge in alle Welt und die Auflösung des Museums. Durch einen schweizer Vermittler konnte Karl Grimminger als Käufer gewonnen werden. Das dortige Museum und die Sammlung an Oldtimerflugzeugen bleibt unverändert in Heringsdorf. Und somit in guten Händen.

Nur einige Oldtimer des Museums in der Luft

So mancher Besucher des Flugplatzfestes hätte mehr Oldtimer aus dem Museum gerne in der Luft gesehen. Aber Flüge von Typen wie Messerschmitt Bf 108 Taifun, North American T6, Zlin 526, Pitts S1, Morane Saulnier, Beechcraft AT11 und der modernen Beechcraft King Air B200 erfreute ebenso die vielen Besucher. Und durch einen Rundgang im Museum Hangar wachten viele Erinnerungen auf. Denn so manche Rarität hat man bereits fliegend erlebt. Alle Bildaufnahmen sind vom Samstag, 31.08.24.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.