Samstag, 18.01.2025 00:51 Uhr

Die Rettung - selbst ein Notfall

Verantwortlicher Autor: DRF Luftrettung Filderstadt, 06.12.2024, 18:48 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Mixed News +++ Bericht 2527x gelesen

Filderstadt [ENA] Notfall Rettung! +++ Reform der medizinischen Notfallversorgung muss besser heute als morgen kommen +++ Offener Brief von Akteuren der medizinischen Notfallversorgung an +++ Mit den sich abzeichnenden Änderungen in der Kliniklandschaft kommen insbesondere auf den Rettungsdienst und die Leitstellen weitere Herausforderungen zu +++ Schnelles politisches Handeln ist dringend erforderlich

Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Unterzeichner dieses offenen Briefes, befassen uns tagtäglich damit, Menschen mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen zu behandeln und Leben zu retten. Als Notärzte und Fachpersonal im Rettungsdienst, als schnelle Luftretter mit fliegenden Intensivstationen oder als Fachärzte in den Notaufnahmen und Intensivstationen der Kliniken sind wir essenzielle Akteure der medizinischen Notfallversorgung in Deutschland. Unsere Tätigkeiten sind unsere Berufung, durch die wir das Ziel verfolgen, Menschen in akuten – oft lebensbedrohlichen – medizinischen Notlagen bestmöglich zu helfen.

Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) ist trotz aller politischer Ereignisse der letzten Wochen sowohl vom Bundestag wie auch vom Bundesrat beschlossen worden. Das KHVVG bezieht sich in der nun verabschiedeten Fassung auf den Baustein der klinischen Gesundheitsversorgung in Deutschland. Deshalb fordern wir, dass auch alle anderen Bestandteile der medizinischen Versorgung betrachtet werden. Nur so können wir eine weitere Verschlechterung der Notfallversorgung verhindern. Unser Ziel muss es sein, das gesamte Gesundheitssystem so auszurichten, dass Patientinnen und Patienten optimal versorgt werden – und dies bereits ab dem Zeitpunkt, an dem ein Notruf abgesetzt wird.

Mit den sich abzeichnenden Änderungen in der Kliniklandschaft kommen insbesondere auf den Rettungsdienst und die Leitstellen weitere Herausforderungen zu, für deren Erfüllung diese schnellstmöglich besser aufgestellt werden müssen. Schnelles politisches Handeln ist dringend erforderlich, andernfalls steht eine optimale Patientenversorgung bildlich gesprochen auf Messers Schneide. Sowohl im ländlichen Raum als auch in Städten gilt es, die knappen Ressourcen im Rettungsdienst und den Notaufnahmen sinnvoll und zielgerichtet einzusetzen, um Patientinnen und Patienten die für sie passgenaue Hilfe zukommen zu lassen.

Aus unserer Sicht sind die folgenden drei Faktoren grundlegend für eine erfolgreiche Reform: • einheitliche Standards in den Leitstellen und bessere Patientensteuerung, • abgestufte und moderne Konzepte zur Hilfeleistung insbesondere unter Verwendung technologischer Möglichkeiten, • Wandel vom Rettungsdienst als reinem Transportdienstleister hin zur präklinischen notfallmedizinischen Behandlung. Klar ist: Die Finanzierung der medizinischen Notfallversorgung muss den neuen Anforderungen Rechnung tragen und solide über einen längeren Zeitraum gedacht werden.

Nur mit einer langfristig gesicherten Finanzierung ist eine verlässliche Bereitstellung von höchstqualifiziertem Fachpersonal und modernster Technik im Rettungsdienst und in den Kliniken möglich. Nur so lässt sich der Dienst am Menschen in der geforderten Qualität sicherstellen. Die Expertinnen und Experten der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung haben hierzu im Jahr 2023 bereits zahlreiche sinnvolle Vorschläge gemacht. Diese müssen mit den anderen Reformen im Gesundheitsbereich, etwa der Krankenhausreform, wie Zahnräder ineinandergreifen, um die Patientenversorgung in Deutschland ganzheitlich zu verbessern.

In der Anhörung zur Notfallreform im Bundestag Anfang November wurde erneut deutlich, dass es grundlegenden Reformbedarf im Rettungsdienst gibt. Die von der derzeitigen Bundesregierung in Anlehnung an die Regierungskommission vorgelegten Gesetzesinitiativen gehen in die richtige Richtung. Daher muss jetzt die Chance über Partei- und Ländergrenzen hinweg genutzt werden, die medizinische Notfallversorgung zum Wohlergehen aller Patientinnen und Patienten solide zu gestalten. Hier geht es um Menschenleben. Deren Rettung mit Hilfe eines optimal aufgestellten Rettungsdienstes darf sich nicht durch Wahlkampf und Parteipolitik verzögern.

Sollte sich in dieser Legislaturperiode keine Mehrheit für eine Notfallreform mehr bilden lassen, so ist es unser eindringlicher Appell an eine neue Bundesregierung, dass eine schnelle Verbesserung der medizinischen Notfallversorgung weit oben auf der Prioritätenliste für Reformprojekte innerhalb der ersten 100 Tage steht. Nur so kann der Überlastung des Rettungsdienstes sinnvoll gegengesteuert werden.

Die Unterzeichner

Zu den Unterzeichnern des offenen Briefes gehören: Dr. Krystian Pracz Vorstandsvorsitzender DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG +++ Frédéric Bruder Geschäftsführer ADAC Luftrettung gemeinnützige GmbH +++ Oliver Meermann Landesvorstand Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Geschäftsführer Johanniter-Luftrettung Vorsitzender Aufsichtsrat HELI-FLIGHT JLR gGmbH

Dr. med. Florian Reifferscheid Vorsitzender der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands, BAND e.V. +++ Martin Pin Präsident der Deutschen Gesellschaft Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin, DGINA e.V. Chefarzt Zentrale Notaufnahme und Akutstation Florence-Nightingale-Krankenhaus der Kaiserswerther Diakonie Düsseldorf +++ Prof. Dr. med. Felix Walcher Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin, DIVI e.V. Klinikdirektor Universitätsklinik für Unfallchirurgie Magdeburg

Adressaten

Offener Brief via E-Mail an die Adressaten: - Herrn Prof. Dr. Karl Lauterbach MdB, Bundesminister für Gesundheit - Frau Katharina Dröge MdB, Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion - Herrn Christian Dürr MdB, FDP-Fraktion - Frau Britta Haßelmann MdB, Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion - Herrn Friedrich Merz MdB, CDU/CSU-Fraktion - Herrn Dr. Rolf Mützenich MdB, SPD-Fraktion - Mitglieder des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Photos und Events Photos und Events Photos und Events
Info.