Freitag, 09.06.2023 06:51 Uhr

»Be-sondere«-Kinder tanzen sich in alle Herzen

Verantwortlicher Autor: Brando Martino Essen, 06.01.2023, 10:11 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Kunst, Kultur und Musik +++ Bericht 18347x gelesen
Tanzszene aus  »Tanzen macht froh« mit »Be-sondere«-Kinder
Tanzszene aus »Tanzen macht froh« mit »Be-sondere«-Kinder   Bild: Brando Martino

Essen [ENA] Nach langer und durch Corona erschwerter Vorbereitung und Proben präsentierte die Folkwang-Musikschule (FMS) Essen mit »Be-Sonderen« Kinder des Fachbereiches Tanz unter Leitung der Tanzpädagogin Edyta Pensko das Tanzstück »Tanzen macht froh«, das mit Begeisterung vom Publikum getragen wurde.

Sonntagnachmittag 15:00 Uhr: Festtagsstimmung in der randvoll besetzten Essener Weststadthalle. Im Rahmen der traditionellen Weihnachtsvorstellung der Folkwang Musikschule (FMS) Essen hatten sich die Eleven mit Trisomie 21 im Alter von sechs bis 12 Jahren aus der »Be-Sondere« Tanzklasse der Tanzpädagogin Edyta Pensko darüber gefreut, dass sie nun endlich in gespannter Erwartung und in Anwesenheit der gesamten Familie und des Publikums wieder öffentlich tanzen zu dürfen. Eine bis auf dem letzten Platz gefüllte Weststadthalle war der Lohn nach wochenlangen, zum Teil mühselige Vorbereitungen des Tanzstücks »Tanzen macht froh«. Für die »Be-Sonderen« Kinder war der jubelnde Applaus ein vorweggenommenes Weihnachtsgeschenk.

Tanzen ist Kommunizieren ohne Worte jenseits aller Handicaps

»Die Kinder der »Be-Sondere« Tanzklasse sollen auf die Bühne. Die sind stark und selbstständig, die wollen gesehen werden und wenn man die mit den gesunden Gruppen vergleichen würde - sind nicht schlechter in dem, was sie tun.«, so Tanzpädagogin Edyta Pensko. Sie zeichnete sowohl für die Einstudierung als auch für die Choreografie, Musikauswahl, Kostüme und Bühnenbild verantwortlich. Alle waren mit sichtbarer Freude bei der Sache und zeigten Leistungen von beachtlichem Niveau. Sie tanzten sich in alle Herzen und das Publikum dankte mit begeistertem Applaus.

Pädagogische und spielerische Ergänzung

"Das Entdecken von Körpergefühl und Körpersprache sowie die Freude an rhythmischer Gestaltung und am Gruppenerlebnis stehen im Mittelpunkt", so Pensko. "Der Unterricht ist eine ideale pädagogische und spielerische Ergänzung für Kinder und Jugendliche mit einer geistigen Behinderung, zum Beispiel Down Syndrom: Wie erleben sie ihre Körperwahrnehmung? Wie ihre Koordination? Wie wird Musik durch Tanzen wahrgenommen? Ziel ist es, die Ausdrucksfähigkeit, die Selbstständigkeit und die Integration durch den Tanz zu fördern."

Tanzgenuss mit Edyta Pensko

Edyta Pensko, ehemalige Balletttänzerin, unterrichtet seit mehr 15 Jahren an der Folkwang Musikschule Essen, Tanzabteilung. Das Besondere: Hier tanzen Mädchen und Jungs mit und ohne Einschränkungen zusammen. Kinder mit Down Syndrom drehen sich neben sogenannten Norm-Kindern, die sich alle solidarisch verhalten. Edyta Penskos große Begeisterung zum Ballett und die Freude an der künstlerischen Arbeit auch und mit Kindern mit Handicaps wird sie weiterhin veranlassen, die nächsten Tanzstücke- und Geschichten zu gestalten. Wir dürfen gespannt sein.

Edyta Pensko mit ihren Tänzerinnen
Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.