
Lange Nacht der Museen

Stuttgart [ENA] Circa 20.000 Kunst- und Kulturinteressierte waren gestern trotz winterlichen Wetters bei der Langen Nacht der Museen und besuchten die bis 2 Uhr geöffneten Museen, Galerien, Industriedenkmäler sowie sonstige Ausstellungsorte. Es waren 82 teilnehmende Einrichtungen.
Die 82 teilnehmenden Einrichtungen, unter denen neun ihre Lange-Nacht-Premiere feierten, boten mit spannenden Ausstellungen, Führungen, Installationen und zahlreichen Sonderprogrammen interessante Einblicke, die man so nur in dieser Nacht erhält. Auch außerhalb der Stuttgarter Innenstadt gab es viele interessante Veranstaltungen. Man konnte unter anderem (zum ersten Mal mit dabei) das Wasserkraftwerk in Untertürkheim besichtigen. Bei einem Rundgang konnte man sich über die heutige Technik und die geschichtliche Entwicklung des Wasserkraftwerkes informieren.
Ebenfalls in Untertürkheim hat die Weinmanufaktur den „Sektbunker“ geöffnet. In diesen Bunkerstollen reift der Sekt der Weinmanufaktur in Flaschen. Energiefrei, denn die Temperatur im Sektbunker ist gas ganze Jahr über konstant. Die Manufaktur bot auch Führungen durch die Kelter der Weinmanufaktur an. In Bad Cannstatt bot die Straßenbahnwelt (Straßenbahnmuseum) kleine Rundfahrten mit der Oldtimerstraßenbahn an. Zwei Bands sorgten in der Museumshalle für gute Laune. Der interessierte Besucher konnte zusätzlich an Führungen durchs Museum teilnehmen.
Wer dann noch eine besondere Stimmung erleben wollte, konnte zum Pragfriedhof/Krematorium gehen. Die Wege im Pragfriedhof waren mit Petroleumleuchten dekoriert, was für eine besondere Stimmung sorgte. Interessierte konnten dort an einer Führung durch das Krematorium teilnehmen. Zum Abschluss der Führung boten die Mitarbeiter in der Trauerhalle noch Essen und Getränke an.