Donnerstag, 18.04.2024 23:31 Uhr

Römische Wandmalerei im Restaurant PULS

Verantwortlicher Autor: Landschaftsverband Rheinland Köln, 22.03.2023, 16:36 Uhr
Nachricht/Bericht: +++ Kunst, Kultur und Musik +++ Bericht 5424x gelesen

Köln [ENA] Römische Wandmalerei im Restaurant PULS. Antike Wandmalerei als Appetitanreger für das zukünftige Museum MiQua vorgestellt. Gäste im Restaurant PULS können seit heute ein außergewöhnliches Wanddekor bewundern. Gemeinsam mit dem Hotelinvestor Patrick Huber-Flotho enthüllten die beiden Museumsdirektoren Dr. Thomas Otten, Direktor des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln (MiQua) und

Dr. Marcus Trier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums, das originale Fragment einer römischen Wandmalerei. Das besondere Exponat soll einen kleinen Ausblick auf das zukünftige Museum MiQua bieten, in dem die luxuriöse Ausstattung des Praetoriums anhand zahlreicher Fundstücke eine wichtige Rolle spielen wird. Parallel zur oberirdischen Bautätigkeit des MiQua finden unter dem Rathausplatz auch weiterhin archäologische Grabungen statt. 2019 wurde in einer Abbruchschicht das Fragment einer antiken Wandmalerei gefunden, zusammen mit Keramikscherben und dem Rest einer kleinen Öllampe aus dem 2. Jahrhundert nach Christus.

Geborgen wurde das Fragment im Bereich der Treppe, die vom Altermarkt zum Rathausplatz führt, nur wenige Schritte von seinem neuen Präsentationsort entfernt. In der Antike stand dort der Palast des Statthalters (praetorium) der Provinz Niedergermanien. Er war gleichzeitig der Vertreter des römischen Kaisers in Köln. Das Fragment gehörte wahrscheinlich zu einer großflächigen Wandmalerei in einem repräsentativen Raum des Palastes. Ob die Malerei, die in Freskotechnik ausgeführt ist, nur aus den rahmenden Linien für größere Mittelfelder bestand oder noch andere Motive besaß, kann nicht mit Bestimmtheit gesagt werden.

Die Wandmalerei dürfte aus einer Abbruch- oder Umbaumaßnahme einer Säulenhalle, einer Portikus, stammen. Diese war der Aula vorgelagert, einem großzügigen Baukörper des Statthalterpalastes, dessen Reste später im Museum ebenfalls zu sehen sein werden. Die aufwendige Restaurierung des Wandmalereifragments erfolgte durch Prof. Christoph Merzenich von der Fachhochschule Erfurt in enger Abstimmung mit dem Römisch-Germanischen Museum und den Restauratorinnen der Archäologischen Zone der Stadt Köln.

Die Mittel für die Restaurierung wurden von den MiQua-Freunden. Fördergesellschaft LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln e. V. bereitgestellt, mit großzügiger Unterstützung der Helmut und Ruth Lingen-Stiftung. Zum Projekt Das Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln entsteht auf und unter dem Kölner Rathausplatz. Es präsentiert mit dem römischen Praetorium, dem mittelalterlichen jüdischen Viertel und dem Goldschmiedeviertel einige der bedeutendsten archäologischen Architekturfunde zur Geschichte der Stadt Köln und des Rheinlands.

Das Museum setzt sich aus einer unterirdischen archäologischen Fundebene und dem oberirdischen Neubau zusammen. In der etwa 6.000 Quadratmeter großen Ebene unter dem Niveau des Platzes wird ein archäologischer Rundgang als Dauerausstellung eingerichtet. Diese wird in der Ausstellungsfläche im ersten Obergeschoss fortgesetzt mit dem Ausstellungsteil zur Jüdischen Geschichte und Kultur Kölns von 1424, dem Jahr der Vertreibung der Juden aus Köln, bis in die Moderne. Mit der Übergabe übernimmt der LVR die Trägerschaft. Die Stadt Köln unterhält das Gebäude und das Bodendenkmal.

Für den Artikel ist der Verfasser verantwortlich, dem auch das Urheberrecht obliegt. Redaktionelle Inhalte von European-News-Agency können auf anderen Webseiten zitiert werden, wenn das Zitat maximal 5% des Gesamt-Textes ausmacht, als solches gekennzeichnet ist und die Quelle benannt (verlinkt) wird.
Zurück zur Übersicht
Info.